Geschätzte Leserschaft
heute beschreiben wir unter der Rubrik Baumarten
die Carya illinoinensis- Pekannuss die wir bereits kurz im Beitrag über den Klimawandel unter der Rubrik aktuell erwähnt haben.
Die Carya illionoinensis ist eine Pflanzenart der Hickory- Carya und gehört zur Familie der Walnuss Juglandaceane. Beheimatet in Nordamerika ist dieser Baum Lieferant für die Pecanuss die, bei uns grossen kulinarischen Bekanntheitsgrad geniesst und Bestandteil vieler Nussmischungen ist. Die Samenkernen sehen auch ähnlich aus, wie jene der Juglans regia- Walnussbaum.
Der Ausdruck Hickory entstammt der Sprache der Algonkin-Indianer, „pocohiquara“ und war die Bezeichnung für ein Getränk aus gepressten Hickorynüssen (Carya). Das Verbreitungsgebiet der nordamerikanischen Hickorybäume umfasst die Ostküste sowie den Raum des Mittleren Westens der USA. Die Gattung besitzt heute nur mehr in Nordamerika und Ostasien natürliche Vorkommen, sie ist aber in fossilen Floren aus dem Tertiär auch in Europa nachgewiesen, was doch sehr spannend anmutet und in Anbetracht der klimatischen Veränderungen von heute drauf schliessen lässt, dass die Baumart unter anderen Bedingungen der Vergangenheit bei uns heimisch war und erneut werden könnte.
Schon von den Indianern des östlichen Waldlandes wurde Hickory- Carya illinoinensis als Bogenholz geschätzt. Es wird auch noch heute als Bogenholz verwendet und ist eines der besten Hölzer für diesen Zweck. Als Bauholz kommt das wertwolle Pekannuss- Caryaholz nicht in Frage. Eventuell aber als Möbelholz oder Furnierholz. Es ist von der Beschaffenheit mit dem Walnussbaum- Juglans regia Holz zu vergleichen und weist eine wunderschöne Maserung auf.
Der Pekannuss Baum- Carya illionoinensis erreicht stattliche Wuchshöhen von an die 30 bis 50 Metern und bildet an die 10 Meter lange Pfahlwurzeln aus. Die Baumkrone ist ausladend und gross. Nicht selten haben die Pecannussbäume einen Stammdurchmesser von an die 2 Meter und mehr. Die Borke, äusserste Schicht der Rinde weist tiefe Furchen aus, und ist farblich im Bereich hellgrau bis bräunlich anzusiedeln.
Diese Bäume können bis an die 1000 Jahre alt werden.
Bei der Carya befindet sich jeweils die männliche und die weibliche Blüte auf dem selben Baum, die männliche Blüte ist etwas länger als die weibliche. Da die beiden nicht zur gleichen Zeit blühen, benötigt man immer je 2 Exemplare des Baumes. Bei der Pekannuss findet die Bestäubung durch den Wind statt.
Die Früchte sind sehr begehrt und schmecken ähnlich den Walnusskernen. Die Samenschale ist dunkelbraun und papierartig, und ist zum Verzehr geeignet. Die Carya illinoiensis- Pekannussbaum macht nicht nur als Einzelbaum einen schönen Eindruck, sondern bereichert auch die Vielfalt als Waldbaum, wo er auch Nahrung für vielerlei Waldbewohner darstellt. Die natürlichen Vorkommen der Pecanuss in Nordamerika sind heute weitläufig mit speziell angebauten Kulturen erweiteret worden. Längst hat man den Markt dafür entdeckt. Selbst im nördlich gelegenen Kanada findet man Anbaugebiete. Die Pecannuss kommt auch mit frostig Temperaturen klar.
Es dauert mindesten 10 Jahre bis ein Baum Nüsse trägt wohl aufgrund seiner geschätzten Nüsse ist Carya illinoinensis Gegenstand züchterischer Bemühungen geworden, so dass es mittlerweile sehr viele Varietäten oder Zuchtformen gibt, die in der Regel durch Veredelung vermehrt werden. Diese unterscheiden sich von der Wildform durch einen früheren Beginn der Blüte und durch höhere Erträge bei größeren Nüssen.
Zudem wurden seit Mitte der 1970er Jahre aus Bäumen der nördlicheren Verbreitungsgebiete von Carya illinoiensis im Norden der USA und im Süden Kanadas Varietäten ausgelesen, die auch in kürzeren Wachstumsperioden Nüsse tragen – meist bleiben diese jedoch kleiner. Diese werden als „Northern Pecan“, zum Teil auch als „Far Northern Pecan“ bezeichnet.
Die Pekannuss ist der offizielle Staatsbaum des US Bundesstaates Texas. Seit 1996 wird in den USA jeweils am 14. April der „Tag der Pekannuss“ (National Pecan Day) gefeiert.
Ob die Pekannuss- Carya illinoiensis als Ersatz für die Walnuss im keltischen Baumhoroskop in Frage kommt ist fraglich. Da sie aber ebenfalls in die Familie der Juglandaceane gehört, kann man bestimmt auch mit diesem Baum als Geburtstaggeschenk Freude machen. Walnuss Geborene finden sich folgenden Daten im Jahr zugeordnet:
21.04.0- 30.04. oder vom 24.10.- 11.11.
Ob die Charakteristik der Walnuss Geborenen auch auf die Carya illio.- Pekannuss zutreffen würde bleibt ein Geheimnis.
Bei der Emme- Forstbaumschulen AG, finden Sie die Carya illinoiensis im Quick- Pot, grössere Exemplare oder Spezialiäten auf Anfrage, respektive werden von uns abgeklärt.