Die Douglasie

Geschätzte Kundschaft

als weiteren Baum in unserer Rubrik Neuigkeiten möchten wir Ihnen den ersten Nadelbaum, die Douglasie- Pseudotsuga menziesii vorstellen. Bei meinen Recherchen für neues Informationsmaterial, bin ich auf unzählige Bücher und Links gestossen die diesen Baum näher beleuchten, gehört er doch seit längerem zu einem in Europa heimischen Baum, dem man, so man diesen erkennt hie und da in unseren Wäldern antrifft.

Die Douglasie- Pseudotsuga menziesii

 DSC 0095

Die Gewöhnliche Douglasie (Pseudotsuga menziesii), umgangssprachlich auch Douglastanne, Douglasfichte oder Douglaskiefer oder nach der Herkunft Oregon pine genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Douglasien (Pseudotsuga). Sie ist ein in Nordamerika heimisches und in Europa forstlich angebautes, fremdländisches Nadelgehölz. Soviel zu der Aussage ( Quelle Wikipedia ) zu diesem wunderbaren, stattlichen Baum.

Doch lassen wir uns etwas tiefer in die Geschichte dieses Baumes ein;

Die Douglasie gehört Abstammungsmässig zur Familie der Kieferngehölze  (Pinaceae) zur Unterfamilie der Tannenähnlichen (Abietoideae)..

Zeichnet man die Fundorte fossiler Floren, die Douglasie enthalten, auf einer modernen Verbreitungskarte von Pseudotsuga menziesii ein, stellt man fest, dass sich ihr Verbreitungsgebiet erstaunlich wenig verändert hat. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sich das Vorkommen der Douglasie in wesentlich wärmeren Klimaphasen erheblich weiter nach Norden - bis nach Alaska- erstreckte, als heutzutage.

Wenn wir den Paläobotanikern glauben dürfen, handelt es sich beim Anbau der Douglasien in Europa nicht um eine Neueinführung, sondern um ihre Rückkehr in ein Gebiet, in dem sie früher schon einmal heimisch gewesen ist.

Berichte über das einstige Vorkommen von Douglasien in Europa stützen sich in der Mehrzahl nur auf Identifizierung fossiler Holzreste. Mehr Veröffentlichungen sind über Funde von Mikrofossilien der Gattung Pseudotsuga in Europa erschienen.

Ein anderer Umstand, der dafür spricht, dass Douglasien einst in Europa heimisch waren, ist die Zusammensetzung fossiler tertiärer Floren in Europa. Sie enthalten heute, nicht mehr in Europa vorkommende Gattungen, die als Begleiter der Douglasie in den tertiären und quartären Wäldern Ostasiens und des westlichen Nordamerika bekannt sind.

Die Douglasie ist ein immergrüner Baum. In Europa erreicht sie Wuchshöhen um 60 Meter. Die höchste Douglasie, die man bisher gefunden hat, war 133 Meter hoch; dies ist weitaus höher als jeder heute noch stehende Baum (der derzeit höchste Baum ist ein Küstenmammutbaum von etwa 116 Metern Höhe in Kalifornien). Die kräftigsten Exemplare der Douglasien erreichen an der Basis einen Stammdurchmesser um 4 Meter. Die Douglasie bildet eine relativ schlanke, kegelförmige Krone.

Die Douglasie wächst schnell und kann ein Höchstalter von 400 (Pseudotsuga menziesii var. glauca) bis über 1400 (Pseudotsuga menziesii var. menziesii) Jahren erreichen. Sie hat ein herzförmiges Wurzelsystem. Die Sämlinge besitzen acht bis zehn Keimblätter.

Die Nadeln sind grün bis blaugrün, einzeln stehend, weich und stumpf. Sie sind 3 bis 4 Zentimeter lang und verströmen, wenn man sie zerreibt, einen aromatischen, angenehmen (zitronenartigen) Geruch. Im Unterschied zu Fichten sitzen die Douglasiennadeln unmittelbar auf dem Zweig auf; anders als bei Tannen ist aber ihre Basis nicht verdickt.

Das Holz der Douglasie verändert durch Feuchtigkeitsverlust die Form und die Masse nur gering. Sie besitzt gute Festigkeitseigenschaften und ist ausserdem weich, grobfaserig und zäh, dauerhaft und witterungsfest. Verwendbar ist das Holz  im Aussenbereich; für Schiffsbau ( Deck ), Eisenbahnschwellen, Fassadenverkleidungen, Brücken, Geländer, Terrassen- und Balkonbeläge und den Fensterbau. Im Innenbereich; für Fussböden, Treppen und Rahmen.

Über die Mytologie der Douglasie gibt es nicht allzu viel zu berichten, zumal sie höchstwahrscheinlich vor der letzten Eiszeit in Europa heimisch war. Sie gehört aber wie bereits erwähnt zu den Kieferngewächsen. Aus den jungen Schösslingen lässt sich ein wunderbarer Vitamin reicher Sirup der als Hustenmittel wertvolle Dienste leisten kann, oder Marmelade herstellen. Die ätherischen Oele wirken antiseptisch und können in der Naturheilkunde vielseitig eingesetzt werden.

In der nordischen Mythologie trifft man zwar nicht auf die Douglasie, denoch dürfte diese dem keltischen Baumhoroskop der Rubrik der Kiefern zugeordnet sein, da die Douglasie in deren Pflanzenfamilie gehört.

Geburtstagskinder im Zeichen der Kiefer im keltischen Baumhoroskop sind auf dem Kalender angesiedelt unter den folgenden Daten:

19.02.- 28.02. und vom  24.08.- 02.09.

 DSC 0091

Bei der Emme- Forstbaumschulen AG können Sie die Douglasie als Jungpflanze oder im Quick- Pot mit der Herkunft USA/ Caskey-Lake, USA/ Randle/, USA Washington/ Darrington oder dem süddeutschen Hügel- und Bergland beziehen. Achtung! Quick- Pot Pflanzen jeweils frühzeitg reservieren. Nur so ist die Verfügbarkeit, bei grosser Nachfrage gewährleistet. 

Mehr Angaben und Information finden Sie unter der Rubrik Produkte, in unserer aktuellen Preisliste Seite 7 und Seite 36.

Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für Fragen oder Anregungen am Telefon zur Verfügung!

Login