Geschätzte Kundschaft
Ein weiterer Baum den wir Ihnen im Rahmen unserer Neuigkeiten Rubrik etwas genauer vorstellen möchten, ist der Baumhasel ( Corylus colurna ).
Der Baumhasel- Corylus colurna
Ein Baum für den Klimawandel...........................
Der Baumhasel/ Corylus colurna, auch Türkische Hasel, Türkische Haselnuss oder Byzantinische Hasel genannt, gehört zur Familie der Birkengewächse ( Betulaceae ) aus der Gattung Hasel.
Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Südosteuropa und Kleinasien über den Trans-Kaukasus bis zum Himalaya.
Der Baumhasel wächst als sommergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von bis zu 35 Metern. Der Baumhasel ist ein eher seltener Waldbaum, den man von Afghanistan bis zum Balkan meist eingemischt in abgelegenen Gebirgswäldern auf steilen Hängen antrifft.
Sie bilden einen Stamm und eine pyramidenförmige Baumkrone aus. Das Blatt ist herzförmig, spitz und gelappt bis doppelt gesägt.
Die Früchte stehen gedrängt und sind von einer vielfach geschlitzten, aber nur wenig längeren Hülle umgeben. Die Nüsse sind kleiner und härter als jene der Corylus avellana- Haselnuss.
In den rumänischen Karpaten wachsen Baumhaseln zu hervorragenden Stämmen und grossen Kronen, auf extrem Standorten heran, wo andere Baumarten an ihre Grenzen stossen. Man findet sie auf trockenen Karstfelsen mit ausgeprägter Dürrephase im Sommer.
Die Vorkommen auf diesen Standorten beweisen nicht nur die ausserordentliche Trockenresistenz dieser Baumart, sondern auch ihre Toleranz gegen Kälte: Im Winter weht in den Karpaten ein eisiger Wind aus dem Osten, und Temperaturen liegen wochenlang deutlich unter dem Gefrierpunkt.
Der Baumhasel hat eine Reihe von Eigenschaften, die ihn als Waldbaum für die Schweiz hoch interessant machen.
Das Holz der Corylus colurna ist sehr wertvoll und wird unter anderem für den Möbelbau verwendet. Ein Grund wieso der Baum auf dem Balkan im Mittelalter beinahe ausgerottet wurde, ähnlich übrigens wie die Eibe. Der Baumhasel wächst relativ rasch, weswegen deren Holz früher geerntet werden kann, als beispielsweise das der Eiche.
An das Schweizer Klima ist der Corylus colurna gut angepasst, was zahlreiche Strassenbäume seit vielen Jahrzenten beweisen. Da der Baum früh austreibt, besteht keine nennenswerte Gefahr durch Spätfröste im Mai und Juni.
Geschichtliches: In der Türkei wurden Baumhöhen von an die 35 m gemessen, die grössten in Deutschland gemessenen Baumhasel erreichen eine Höhe von an die 31 m und einen Brusthöhen Durchmesser von ca. 58 cm. Dies bei Bäumen die an die 54 jährig sind. Die Jahrringbreite bei Altbäumen, die als Strassenbäume solitär stehen, kann bis zu 8 mm erreichen was auf das ernorme Wuchspotential dieser Baumart hinweist.
Zukünftig dürfte der Baumhasel in unseren Wäldern einen Stellenwert einnehmen, den gegenwärtig die Eichen inne haben. Viele Anbauten vielversprechender Baumarten aus Übersee sind in der Vergangenheit, fehlgeschlagen. Es stellte sich heraus, dass all diese Arten zu wenig an unsere klimatischen Verhältnisse und Standortbedingungen angepasst waren. Die Baumhasel dagegen stammt aus dem Balkanraum, einer Nachbarregion und kommen daher bestens zurecht sowohl mit unserem Klima als auch mit unseren Wuchsbedingungen ( Pilze, Insekten etc. ) (Quelle, Wald & Holz, Ausgabe 4/14)
Die Corylus colurna- Baumhasel stecken voller Mystik. So behauptet der Volksmund, dass der Hasel vor bösen Hexen, Geistern und sogar vor Blitzschlag schützen soll.
Haselbäume gab es bereits vor 8000 Jahren. Man bezeichnet sie als gute Leiter für Energieströme, sie ziehen Erdstrahlen an und wirken daher wie ein Blitzableiter. Wenn man unter einem Hasel ruht, soll er einem bedeutsame Träume schenken! Aus Haselholz wurde vom Wanderstock bis zum Zauberstab alles angefertigt.
Die Energie des Hasels bringt einem zurück in Einklang mit seinem natürlichen Biorhytmus, sie lindert den Kontrollzwang, bringt stattdessen die Freiheit, schwach sein zu dürfen, ohne sich dafür verurteilen zu müssen. Einen Autorin aus Schottland schreibt in ihrem Text über Findhorn Essenz Hasel ( Bachblüten Essenz der Corylus avellana ): " wir entdecken die Freude und Glückseligkeit, wenn wir uns der Reise ins Unbekannte anvertrauen."
Im keltischen Runen Alpabeth steht der Hasel als Coll (C)
Im keltischen Baumhoroskop finden wir Hasel- Geborene folgendem Zeitraum zugeordnet:
Geburtstagkinder zwischen dem: 22. bis 31. März und vom 24. September und 3. Oktober
Bei der Emme- Forstbaumschulen AG können Sie den Corylus colurna als Jungpflanze, als leichter Heister, Heister oder Hochstamm beziehen.
Mehr Angaben und Information finden Sie unter der Rubrik Produkte, in unserer aktuellen Preisliste Seite 12.
Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für Fragen oder Anregungen am Telefon zur Verfügung!