Die Birke

Geschätzte Kundschaft

Der zweite Baum den wir Ihnen im Rahmen unserer Neuigkeiten Rubrik etwas genauer vorstellen möchten, ist die Birke.

Die Birke- Betula

 BirkeHerbst2022Gratisdownload

 © Bild Pixbaby free download

  

Die Birke/ Betula gehört zur Familie der Birkengewächse ( Betulaceae ).

Die Birken gehören zu den laubabwerfenden also sommergrünen und sehr schnellwachsenden Bäumen. Sie sind wahre Pionierplanzen. Die Birke kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen, teilweise sogar grösser werden. Einzelexemplare werden bis an die 160 Jahr alt. Sie sind ein- oftmals aber auch mehrstämmig.

Bei vielen Birkenarten ist die Rinde/ Borke besonders auffällig. Ihre Farben reichen von fast Schwarz über dunkel und hellbraun bis weiss. Sie ist anfangs glatt und später lösen sich papieratige Stücke ab.

Als Holzlieferanten werden in Mitteleuropa häufig die Moor- und Sandbirke genutzt. Birkenholz kann wegen seiner geringen Tragkraft und Beständigkeit nicht als Bauholz genutzt werden. Früher wurden aus dem Holz Wäscheklammern und Holzschuhe hergestellt. Es lässt sich gut schnitzen und drechseln, nicht aber spalten.

Die bis zu 100 Birken-Arten kommen auf weiten Teilen der Nordhalbkugel, in Europa, in Nordamerika (besonders an deren Ostküsten) und in Asien bis Japan vor.

Es gibt 35 bis 100 Arten in der Gattung Birken (Betula)

Birkenblätter sind im Gegensatz zu den meisten Baumblättern essbar. Da der Birkensaft zuckerhaltig ist, lässt er sich in vergorener Form als Birkenwein ( Met ) genießen, ein heute noch in Russland beliebter bäuerlicher Rauschtrunk.

Der Birkensaft findet auch in der Volksheilkunde bis heute immer wieder Verwendung. Birkensaft ist harntreibend und findet in der Heilkunde bei Behandlungen von Rheuma, Gicht und Wassersucht seine Anwendung. Auch in der Kosmetik findet der Saft, den man äusserlich anwenden kann oder trinkt, vor allem bei Haarausfall Verwendung. Wunden werden mit Birkensaft gereinigt, was auf der einen Seite eine desinfizierende Wirkung hat und auf der anderen Seite die Wundheilung positiv beeinflusst.

Beim Konsum eines Absuds/ Tee's aus Birkensaft während mehrerer Wochen, können gar Nierensteine aufgelöst werden. Zur Gewinnung dieses wertvollen Saftes nehme man einen Bohrer von 5mm Durchmesser, bohre den Baum ca. 25 cm ab Boden an und lasse die Flüssigkeit in ein Gefäss, am besten Glas tropfen. Achtung: man darf nicht mehr als 3 Liter eines Baumes abzapfen! Danach verschliesse man das Bohrloch mit Baumwachs, normaler Wachs ist dazu nicht geeignet. Dem Baum gönne man danach mindestens drei Jahre Ruhe. Die Ernte des Saftes findet jeweils im Frühjahr statt.

Eine intensive Gewinnung von Birkensaft kann den Baum schwächen und zu Infektionen an diesem führen.

Von Birken durch Verschwelung und Trockendestillation hergestelltes Birkenpech wurde seit etwa 50.000 Jahren nachweislich als erster systematisch hergestellter Kunststoff der Menschheitsgeschichte zum dauerhaften Verbinden von Steinkeilen, Pflanzenfasern und Holzgriffen hergestellt und genutzt und zwar sowohl durch Neandertaler als auch durch den modernen Menschen.

In der Mythologie gilt die Birke seit alters her als heiliger Baum der für die Fruchtbarkeitsfeste im Frühling die jungfräuliche Göttin symbolisierte. Selbst heute noch werden vielen ländlichen Gegenden Maibäume aufgestellt und der Frühling gefeiert. Die Birke ist stark mit der keltischen und germanischen Mythologie verknüpft und gilt als Göttin der Bäume.

Sie ist ein Schutzbaum und wird in der germanischen Tradition mit der Göttin Freya assoziert. Sie wurde oft als Wegmarkierung und auf stark frequentierten Strassen gepflanzt um Reisende zu schützen und ihnen den Weg zu beleuchten, dies aus Grund ihrer oft weissen Rinde. Ganze Alleen wurden mit Birken versehen um fehlende Strassenbeleuchtungen zu ersetzen.  In Russland gilt die Birke als Göttin der Wälder. Die Birke weckt im Menschen intuitive Kräfte, die zu lösen vieler Probleme notwendig sind.

Im keltischen Baumhoroskop finden wir Birke- Geborene folgendem Zeitraum zugeordnet:

Geburtstagskinder am 26. Juni Sommersonnenwende

Bei der Emme- Forstbaumschulen AG können Sie den Betula pendula als Jungpflanze mit Herkunft ZH/ Weiach, VS/ Turtmann, als leichter Heister, Heister oder Hochstamm beziehen. In unserem Sortiment bieten wir Ihnen in erster Linie die Betula pendula- Sandbirke und Betula pubescens- Moorbirke an, gerne besorgen wir Ihnen aber auch Betula papyrifera- Papierbirke, Betula- nana- Polarbirke und die Betula utilis-  Himalaya Birke.

Mehr Angaben und Information finden Sie unter der Rubrik Produkte, in unserer aktuellen Preisliste

Natürlich stehen wir Ihnen auch jederzeit für Fragen oder Anregungen am Telefon zur Verfügung!


Login